3000 v.u.Z. |
— |
Verwendung von Pflügen mit 2 Handgriffen in Ägypten |
2000 v.u.Z. |
— |
Bauern auf Kreta verwenden Pflug mit nur einem Handgriff, die 2. Hand bleibt frei zum Lenken der Zugtiere |
|
altgriechischer Einhand–Pflug um 2000 v.u.Z.
|
|
|
800 v.u.Z. |
— |
Verwendung des traditionellen Hakenpflugs mit eiserner Spitze in Mesopotamien |
500 v.u.Z. |
— |
Verwendung des Säpfluges in Mesopotamien (Pflughaken mit Samentrichter und Strichbrett) |
100 u.Z. |
— |
Einführung des Räderpfluges und Rechens (Querholz mit Eisenzähnen) durch die Römer in die europäische Landwirtschaft |
1500 |
— |
Giovanni Cavallino (Italien) erfindet erste neuzeitliche Sämaschine |
1665 |
— |
Joseph von Locatelli (Kärnten) verbindet Pflug mit Sämaschine (Sembrador), die löffelweise das Saatgut in den Boden bringt |
1700 |
— |
Entwicklung des flandischen Beetpfluges mit konkavem Strichbrett zur Verringerung des Widerstandes |
1730 |
— |
niederländische Pflugschmiede entwickeln eisernes Streichblech mit schraubenartiger Windung, um Erdbalken vollständig zu wenden |
1731 |
— |
der Schotte Jethro Tull entwickelt Sämaschine für reihenweises Säen weiter mit einer dem Orgelbau ähnlichen Konstruktion |
1763 |
— |
J. Small konstruiert in Schottland den ersten Pflug vollständig aus Eisen |
|
Württembergischer Kehrpflug um 1800
|
|
|
1800 |
— |
Beginn der Serienproduktion von eisernen Pflügen bei Newbold & Jefferson (USA) |
1830 |
— |
Ernst Alban (Deutschland) entwickelt erste Breitsämaschine |
1833 |
— |
John Lane entwickelt die Pflugschaar aus Streichblech, statt aus Gusseisen |
1837 |
— |
John Deere entwickelt in den USA ersten selbstreinigenden Pflug |
|
John–Deere–Pflug 1837
|
|
|
1841 |
— |
die Brüder Pennach (USA) lassen erste Drillmaschine mit dem noch heute verwandten Konstruktionsprinzip patentieren |
1850 |
— |
Einführung des Wanzleber Pflugs für das Tiefpflügen beim Zuckerrübenanbau |
|
— |
Einführung der Drillmaschine in Deutschland |
1853 |
— |
William Smith baut ersten funktionierenden Dampfpflug (Lokomobile,Pflug, Winde, Seilführung) in England |
|
— |
der Deutsche Wilhelm Siedersleben konstruiert erste Drillmaschine für Zuckerrüben |
1856 |
— |
John Fowler entwickelt den Dampfpflug weiter – 2 Lokomobile am gegenüberliegenden Feldrand trieben eine Seilwinde an, die einen Kipp–Pflug hin– und herzog (Seilpfluganlage) |
1900 |
— |
erste Kartoffelerntemaschinen sind in Deutschland serienreif |
|
Kartoffelerntemaschine Neu–Ideal Deutschland 1900
|
|
|
1907 |
— |
Entwicklung des ersten Motorpflugs durch Robert Stock und Karl Gleiche in Deutschland |
|
— |
in Deutschland sind 2239 Dampfpfluglokomobile im Einsatz |
1911 |
— |
Beginn der Serienproduktion von Bodenbearbeitungsmaschinen
(Heurechen, Heuwender) bei der International Harvester Company m.b.H. in Neuss am Rhein mit 700 Mitarbeitern
|
1910 |
— |
erste Prototypen von motorisierten Ackerfräsen und Motortragpflügen werden in Deutschland getestet |
1922 |
— |
Ferguson entwickelt Dreipunkt–Hydraulik für den Pflug |
|
Fordson–Erprobungsschlepper mit Dreipunkt–Hydraulik, 1922
|
|
|
1957 |
— |
eine in Norwegen entwickelte Drillmaschine verteilt die Körner durch Zentrifugalkraft – schnelles Arbeiten und präzise Saatmengeneinstellung war jetzt möglich |
Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Für Anmerkungen und mehr Informationen, die wir veröffentlichen können, sind wir dankbar.